
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Nervensystem, Beruhigung
Rote Spornblume
Mai - Juli
Tee
Wirk- & Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Valepotriate
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Innerliche Anwendung
Unruhe, Angst- und Spannungszustände, Konzentrationsschwäche
Wissenswertes
Die Rote Spornblume gehört zur gleichen Familie wie der Baldrian. In ihr sind aber mehr Valepotriate (Iridoide) enthalten als im Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis).