
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Harnwegserkrankungen
Färberkrapp
Mai - August
Wirk- & Inhaltsstoffe
Glykoside (Alizarin), Pflanzensäuren
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel
Innerliche Anwendung
Nieren- und Blasensteine
Wissenswertes
Mit der Färberkrappwurzel wurden früher Textilien rot eingefärbt. Das Rhizom der Pflanze ist innen gelb, erst beim Trocknen entwickelt sich der rote Farbstoff Alizarin.
Hinweise
Einige Inhaltsstoffe des Färberkrapps gelten heute als krebserregend. Seit 1993 sind krappwurzelhaltige Arzneimittel in Deutschland nicht mehr zugelassen.

