
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Harnwegserkrankungen
Bärentraube
März - Juli
Tee
Wirk- & Inhaltsstoffe
Glykoside Arbutin und Methylarbutin, Gerbstoffe, Gerbsäure
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Innerliche Anwendung
Entzündungen der ableitenden Harnwege
Wissenswertes
Bärentraubenblätter werden besonders bei Blasen- und Nierenbeckenentzündungen eingesetzt. Das Arbutin der Blätter verwandelt sich im, durch die Entzündung alkalisch gewordenen, Harn in die Wirkstoffe Hydrochinon und Methylhydrochinon. Diese haben eine stark antibiotische Wirkung.