
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Frauenleiden
Schafgarbe
Juni - Oktober
Tee Fertigarznei
Wirk- & Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Flavonoide, Bitterstoffe, Polyacethylene
Verwendete Pflanzenteile
Kraut (blühend), Blüten
Innerliche Anwendung
Verdauungsstörungen, Gallenbeschwerden, Appetitlosigkeit
Wissenswertes
Äußerlich wird Schafgarbe, ähnlich wie die Kamille, für Bäder, Waschungen und Kompressen verwendet.
Äußerliche Anwendung
Krämpfe im kleinen Becken der Frau (Sitzbad), Haut- und Schleimhautentzündungen
Hinweise
Die Schafgarbe wurde früher in Gegenden, in denen es wenig Echte Kamille gab, als "Kamille des armen Mannes" bezeichnet. Sie wirkt ähnlich wie die Kamille heilungsfördernd und antientzündlich. Menschem mit empfindlicher Haut können von der Schafgarbe eine Wiesendermatitis bekommen, besser Hautkontakt meiden.