
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Erkältungskrankheiten
Spitzwegerich
Mai - Oktober
Tee Fertigarznei 2014
Wirk- & Inhaltsstoffe
Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Gerbstoffe
Verwendete Pflanzenteile
Blätter, Wurzeln, Samen
Innerliche Anwendung
Trockener Reizhusten, Krampfhusten
Wissenswertes
Heilwirkung auf die Atemwege werden dem Spitzwegerich zugeschrieben. Die Blätter lösen den Schleim und lindern Entzündungen. Mit Spitzwegerich lassen sich kleinere Hautwunden desinfizieren und der Heilungsprozess wird beschleunigt.
Äußerliche Anwendung
Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Hauterkrankungen, Insektenstiche,