
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Erkältungskrankheiten
Huflattich
März - April
Tee
Wirk- & Inhaltsstoffe
Schleim, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Inulin, Pyrrolizidinalkaloide
Verwendete Pflanzenteile
Blätter, Blüten
Innerliche Anwendung
Erkrankungen der Atemwege, Husten
Wissenswertes
Die Blüten des Huflattichs werden oft mit dem Löwenzahn verwechselt. Die genügsame Pflanze hat aber keine Blätter in der Blütezeit und einen schuppigen Stengel. Huflattich beruhigt als Tee hartnäckigen Reizhusten und löst zähen Schleim.
Hinweise
Einige Pyrrolizidinalkaloide können möglicherweise die Leber schädigen. Huflattich nicht in Schwangerschaft und Stillzeit verwenden.